Burnout Prävention

1 Tag Burnout Prävention
Übungen zur Vertiefung der Lerninhalte
Reflexion
Für Einzelpersonen und Teams

Sie möchten sich und Ihrem Team etwas Gutes tun, denn Sie haben das Gefühl, dass sie alle gerade turbulente Zeiten erleben. Sie suchen eine nachhaltige Burnout-Hilfe, die sich in den Alltag integrieren lässt und nicht nur Theorie ist?

Dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie, denn hier lernen Sie nicht nur die Faktoren kennen die zum Burnout führen, sondern auch die Maßnahmen die Sie ergreifen können, um nicht auszubrennen.

Den Kontext für das Gefühl erschöpft oder ausgebrannt zu sein, finden wir oft im beruflichen Umfeld. Der ungünstige Umgang mit:

  • gestiegenem Leistungsdruck,
  • Konflikten mit Kollegen*innen,
  • immer "on" sein
  • Homeoffice (soziale Isolation)
  • Ängsten
  • Krisensituationen
  • negativem Stress

können in den Burnout führen.

Aber auch das Spannungsfeld zwischen dem was uns auf dem Weg zum Erwachsenwerden geprägt hat und unserer eigenen Identität kann dazu führen, dass wir ausbrennen und zwar immer dann, wenn wir uns nicht bewusst sind, wer wir sind und warum wir denken, fühlen und handeln wie wir es tun. Der Kontakt (Dialog) zu uns und mit anderen, ist daher ein wesentlicher Faktor für Burnout.

Inhalte

Was ist Burnout und wie entsteht er?

Was ist Burnout  und welche Ursachen gibt es? Lernen Sie Ihre Gefahrenpotentiale kennen.

Stress

Wie entsteht Stress und wie kann man damit anders umgehen? Anhand Ihrer persönlichen Stressoren können sie Maßnahmen ableiten, die künftig für ein anderes Stressempfinden sorgen.

Achtsamkeit

Der Transfer von Achtsamkeit -die vorrangig der individuellen Persönlichkeitsentwicklung zugeordnet wird- in das operative Berufsleben, kann den gesunden Umgang mit Herausforderungen, die sich aus dem hektischen (Arbeits-)Alltag ergeben sicherstellen. Dies ist auch einer der Gründe, warum das Erlernen von Achtsamkeit in der Burnout-Prävention sinnvoll ist.

Selbstwirksamkeit – wie unser Denken und der Umgang mit Situationen unsere psychische Gesundheit beeinflusst

Unsere innere Haltung und der damit verbundene Umgang mit Situationen, beeinflussen unsere psychische Gesundheit. Dabei spielen Werte, Rollen, Glaubenssätze, Lebensziele und unsere eigene Identität eine wichtige Rolle. Lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie negative Denk- und Verhaltensmustern zu Ihren Gunsten verändern.